Klepperlekönig und -königin zu werden, ist der Wunsch vieler Kinder. Aber dazu gehört viel Geduld, Übung und auch etwas Begabung.
Das Preiskleppern in Radolfzell findet alljährlich am Mittwochabend vor dem „Schmotzigen Dunschtig“ direkt nach dem Hemdglonkerumzug um 20 Uhr statt.
Der musikalisch-sportliche Wettkampf inklusive der feierlichen Zeremonie dauert je nach Teilnehmerzahl etwa ein bis zwei Stunden.
Für die Kinder und Jugendlichen werden jährlich ab Anfang Januar zwei separate wöchentliche Kurse zum Erlernen des Klepperns abgehalten. Dort kann man sich auch zum eigentlichen Wettpkampf = dem Preiskleppern anmelden.
Die Anmeldung zum Wettbewerb muss spätestens zwei Übungsabende vor dem Preiskleppern stattfinden. Dies ist üblicherweise der Dienstag, eine Woche vor dem Preiskleppern.
Übungskleppern der Bewerber und Bewerberinnen beim Preiskleppern.
Alle Klepperer nehmen zuerst am traditionellen Hemdglonkerumzug teil. Dieser findet am Mittwoch vor dem „Schmotzigen Dunschtig“ gegen 19.00 Uhr statt und läutet in Radolfzell die Fasnet ein.
Hemdglonkerumzug in Radolfzell als Vorspiel zum Preiskleppern
Erst anschließend geht man entweder:
Ein Musikzug marschiert in die heiligen Hallen des Preisklepperns ein und sorgt für Stimmung.
Dabei kleppert sich der Chor der Bewerber warm.
Der vom Turnverein eingesetzte Zeremonienmeister begrüßt alle Anwesenden, besonders die „Großkopfete“.
Danach schreitet er zur Amtsabsetzung des alten Königs- und Prinzenpaares samt der alten Garde.
„Als erstes kommen wir zur Absetzung des alten (vorjährigen) Königsgesinde(l)s.“
„Des Klepperlevolk isch nimme z´friede mit ene, Klepperle seied wurmstichig und de Königsglanz sei verblasst.“
Dann huldigt der Klepperlechor dem alten Königspaar zum letzten Mal mit einem Marsch.
Chor (alle am Preiskleppern Beteiligte): Hoorig - 5 Paar lederne Strümpf... - Narrenmarsch
Zeremonienmeister: „Nehmt Ihnen ab die Krone und Mantel!“
Die Gewänder werden auf die „Nachthäfen“ gelegt, auf denen sonst die Hoheiten thronen.
Bei der Entmachtung verlieren die Hoheiten ihre Mäntel und Kronen, die dann auf den beiden Thronsesseln (Kloschüsseln) gelagert werden.
Königskrone - und - Krone der Königin
Prinzenkrone - und - Krone der Prinzessin
Hier sind die alten Kronen der Hoheiten zu sehen. Inzwischen erhielten sie neue.
Das abgesetzte Königspaar kann sich in einem Jahr erneut die Königswürde erkämpfen.
Oder auch: „Kommet her Ihr Vier und lond Euer Glanz und Gloria abnemma, könnet eu numol astrenge im nächste johr, villicht weret er wieder gwählt.“
Nach der Absetzung des Königspaares folgt die Erklärung des Wettkampfes, die mit der Vorstellung der Jury durch den Zeremonienmeister beginnt.
„Vor Beginn stelle ich Euch das hochnärrische international-städtische Kampfgericht vor: ... “
Es besteht aus 4-5 Richtern / Richterinnen.
Die Aufgaben der Einzelpersonen wechselten zwar über die Jahre etwas, aber die meisten Juroren sind bereits seit langer Zeit dabei.
Für jedes Detail gibt es mindestens einen Richter im Preisrichterteam.
Hinzu kommen noch ein bis zwei Schriftführer / eine bis zwei Schriftführerinnen, um alle Noten aufzuschreiben.
Gewertet werden in der Pflicht die bekannten Radolfzeller Klepperleverse, die zum Kleppern auch gesprochen werden müssen.
Danach ist ein Fantasiestück (eine Kür) zu kleppern.
Die Wertung bei diesem musikalisch-sportlichen Wettkampf unterscheidet sich in:
Benotet wird in einem an den Turnsport angelehnten 10-Punktesystem. Hierbei ist die niedrigste vergebene Punktezahl 6 und die höchste 10.
Hier sehen Sie die Jury fleißig bei der Auswertung.
Zeremonienmeister: „Und etz wemer afange!“
Oder: „Wir fangen an.“
Hier sehen Sie eine zukünftige Königen bei ihrem Wettkampf.
Beidhändiges Kleppern auf einen Narrenspruch.
Aufgrund der unterschiedlichen Sprech- und Versrhythmen der Narrensprüche ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der rhythmischen Begleitung.
Alle beim Kleppern erlaubten Verse - und noch einige mehr aus der Radolfzeller Region - haben wir aufgelistet.
Wer heute König/in werden will, sollte einen der schwierigen Sprüche vorkleppern können, wie z.B.: Bücheler, Gaismaier, oder Beck (= Höllstroß).
Nach der Pflicht kann jeder Bewerber / jede Bewerberin eine freie Eigenkomposition darbieten. Hier kommt es besonders auf die phantasievollen Varianten an. Wer heutzutage Hoheit werden möchte, muss schon mit einer Kür brillieren.
Nach dem Einzelwettkampf aller Teilnehmer benötigen die Juroren Zeit zur Auswertung. Deshalb werden dann meist musikalische und sonstige Einlagen geboten.
Normalerweise werden zuerst die neuen Mitglieder der Garde ernannt, die in der Pause bereits im Hintergrund von Helferinnen und Helfern komplett eingekleidet wurden.
Es werden meist 6 Gardemitglieder ernannt. Sie tragen eine blaue Robe mit rotem Kragen, gelbem Latz mit Radolfzeller Wappen sowie einem roten Gürtel. Im unteren Teil der Robe sind groß die gekreuzten Klepperle - das „geschützte“ Markenzeichen - aufgebracht.
Zeremonienmeister:
Die Salbung erfolgt würdevoll und standesgemäß mit frischer Schlagsahne.
Hier Bilder einer früheren Krönung:
König und Königin.
Prinz und Prinzessin.
Zeremonienmeister:
Der Klepperlechor bringt dem neuen Königspaar den Radolfzeller Klepperle-Jubelmarsch „In der Höllstraß Nr. 6“ dar.
Zeremonienmeister:
Darauf folgt das erste gemeinsame Kleppern der neuen Hoheiten zusammen mit der Garde vor dem anwesenden Publikum.
Das erste gemeinsame Kleppern der neuen Hoheiten nach der Krönung.
Alle Sieger und Siegerinnen (Hoheiten) erhalten neben den Orden in Silber bzw. Gold eine Urkunde mit Ihrem Namen.
Siegerurkunde für die Gewinner des Preisklepperns.
Diese Urkunde wird in kalligrafischer Feinstschrift von langjährigen Helfern noch während des Wettbewerbes beschriftet.
Unser Kalligraf bei der Arbeit.
Auftritte der Hoheiten.
Das Königs- und Prinzenpaar darf / muss nach der eigenen Krönung bis zur Krönung des nächsten Paares zahlreiche Auftritte bewältigen:
Und dann beginnt auch schon wieder das nächste Preiskleppern mit neuen Chancen für alle antretenden Kinder und Jugendliche.
Klepperle